Mit der vierten Ausgabe haben wir unsere Nachhaltigkeitskommunikation auf eine neue Stufe gehoben.
Der vorliegende Bericht, der auf Grundlage der Organisationsstruktur des Unternehmens für das Geschäftsjahr 2020 erstellt wurde, ist nach 2011, 2014 und 2017 der vierte ASSMANN Nachhaltigkeitsbericht. Der Berichtszeitraum erstreckt sich vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Dezember 2019. Zum zweiten Mal wurde der Nachhaltigkeitsbericht gemäß den seit dem 1. Juli 2018 verpflichtend gültigen „Global Reporting Initiative (GRI) Sustainability Reporting Standards“ erstellt. Der aktuelle Online-Nachhaltigkeitsbericht enthält darüber hinaus die EMAS-Umwelterklärung 2021 mit Gültigkeitserklärung vom 6. Januar 2021 über das Auswertungsjahr 2020. |
GRI Sustainability Reporting Standards
Diese Richtlinien sind das weltweit am häufigsten angewandte Rahmenwerk für die Berichterstattung von Unternehmen.
Gemeinsam mit den zehn Prinzipien der UN Global Compact und des „Sustainable Development Goals“ bilden diese Richtlinien die wissenschaftliche Basis zur Erstellung des Berichts. Konkret handelt es sich dabei um drei universelle und 33 themenspezifische Standards, die für das grundsätzliche Verständnis der wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen relevant sind und auf deren Basis auch bei ASSMANN die Berichterstellung erfolgt ist. Der Nachweis über Verwendung und inhaltliche Anbindung dieser Standards ist in der Onlineversion dieses Berichts detailliert aufgeführt. Der Nachhaltigkeitsbericht, den wir extern von der Organisation TÜV SÜD haben prüfen lassen, wurde in Übereinstimmung mit der GRI-Option „Kern“ erstellt.
Ein Jahr Produktionszeitraum
Der Nachhaltigkeitsbericht ergänzt und erweitert die 2021 aktualisierte ASSMANN Umwelterklärung um weitere ökonomische, ökologische und soziale Aspekte. Die Daten für die Berichterstattung werden am Firmensitz in Melle generiert, gleichzeitig Produktions- und Hauptvertriebsstandort. Damit sind grundsätzlich alle wesentlichen ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Einflüsse von ASSMANN abgedeckt. Wesentliche Daten werden im Rahmen unseres Qualitäts- und Umweltmanagements unter Berücksichtigung der folgenden Normen erhoben: ISO 9001:2015, Europäische Verordnung zum Umweltmanagement (Verordnung [EG] Nr. 1221/2009 [EMAS III] inkl. Verordnung [EU] 2018/2026 und Verordnung [EU] 2017/1505 zur Änderung der Anhänge I–IV), Arbeitsschutz, Datenschutz und spezifische Kundenanforderungen. Zur Erleichterung der Anwendung der einschlägigen Normen wird Anhang B der ISO 14001:2015 berücksichtigt. Wirtschaftliche Kennzahlen sowie Angaben zu unseren Mitarbeitern werden im Rahmen des Jahresabschlusses ermittelt. Wesentliche Veränderungen in Bezug auf die Größe, Struktur und Eigentumsverhältnisse, Umfang und Grenzen von Aspekten sind nicht zu berichten. Auch in der Struktur der Lieferkette hat es über den beschriebenen Lieferantenwechsel hinaus im Berichtszeitraum keine signifikanten Änderungen gegeben.
GRI-Index
- Berichtszeitraum102-50
- Berichtszyklus102-52
- Externe Prüfung102-56
Redaktionsschluss:
15. August 2020
Bildnachweise:
ASSMANN BÜROMÖBEL GMBH & CO. KG
© GOHS GmbH Ribnitz-Damgarten (Intro, Strategie)
© Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim (Organisation)
© Ramsch/Commons.wikimedia.org (Organisation)
© freepik/Freepik.com (Strategie, Menschen)
© Michael Kamsties, privat (Intro, Lieferketten)
© one line man/Shutterstock.com (Menschen)
© Ledder Werkstätten gemeinnützige GmbH (Menschen)
© Gertrud Kösters/Sportler 4 a childrens world e. V. (Menschen)
© SC Melle 03 e. V. (Menschen)
© TSV Westerhausen-Föckinghausen e. V. (Menschen)
© Weber Holding GmbH & Co. KG (Menschen)
© Mirko Keiner/Shutterstock.com (Innovation)
Corona-Hinweis:
Ein Großteil der verwendeten Fotos ist vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie erstellt worden, sodass hierfür weder Maskenpflicht noch Abstandsregeln einzuhalten waren.
Gender-Hinweis:
Aus Gründen der Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsneutrale Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten grundsätzlich für alle Geschlechter.
Unsere Ziele für die Zukunft
Goals der Vereinten Nationen
Im Herbst 2015 wurde von den Vereinten Nationen die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung vorgestellt. Kern dieser Agenda sind 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. ASSMANN hat seine Nachhaltigkeits- und Umweltziele mit diesen verkündeten „Sustainable Development Goals“ (SDGs) abgeglichen und untersucht, auf welche dieser SDGs das Umwelt- und Nachhaltigkeitsprogramm abzielt. Die wesentlichen identifizierten Ziele und damit zusammenhängenden Zielvorgaben sind:
3 Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
3.5 Die Prävention und Behandlung des Substanzmissbrauchs, namentlich des Suchtstoffmissbrauchs und des schädlichen Gebrauchs von Alkohol, verstärken
3.8 Die allgemeine Gesundheitsversorgung, einschließlich der Absicherung gegen finanzielle Risiken, den Zugang zu hochwertigen grundlegenden Gesundheitsdiensten und den Zugang zu sicheren, wirksamen, hochwertigen und bezahlbaren unentbehrlichen Arzneimitteln und Impfstoffen für alle erreichen
3.9 Bis 2030 die Zahl der Todesfälle und Erkrankungen aufgrund gefährlicher Chemikalien und der Verschmutzung und Verunreinigung von Luft, Wasser und Boden erheblich verringern
4 Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
4.3 Bis 2030 den gleichberechtigten Zugang aller Frauen und Männer zu einer erschwinglichen und hochwertigen fachlichen, beruflichen und tertiären Bildung einschließlich universitärer Bildung gewährleisten
4.4 Bis 2030 die Zahl der Jugendlichen und Erwachsenen wesentlich erhöhen, die über die entsprechenden Qualifikationen einschließlich fachlicher und beruflicher Qualifikationen für eine Beschäftigung, eine menschenwürdige Arbeit und Unternehmertum verfügen
4.5 Bis 2030 geschlechtsspezifische Disparitäten in der Bildung beseitigen und den gleichberechtigten Zugang der Schwachen in der Gesellschaft, namentlich von Menschen mit Behinderungen, Angehörigen indigener Völker und Kindern in prekären Situationen, zu allen Bildungs- und Ausbildungsebenen gewährleisten
6 Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten
6.6 Bis 2020 wasserverbundene Ökosysteme schützen und wiederherstellen, darunter Berge, Wälder, Feuchtgebiete, Flüsse, Grundwasserleiter und Seen
7 Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
7.2 Bis 2030 den Anteil erneuerbarer Energie am globalen Energiemix deutlich erhöhen
7.3 Bis 2030 die weltweite Steigerungsrate der Energieeffizienz verdoppeln
8 Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
8.2 Eine höhere wirtschaftliche Produktivität durch Diversifizierung, technologische Modernisierung und Innovation erreichen, einschließlich Konzentration auf mit hoher Wertschöpfung verbundene und arbeitsintensive Sektoren
8.6 Bis 2020 den Anteil junger Menschen, die ohne Beschäftigung sind und keine Schul- oder Berufsausbildung durchlaufen, erheblich verringern
8.8 Die Arbeitsrechte schützen und sichere Arbeitsumgebungen für alle Arbeitnehmer, einschließlich […] der Menschen in prekären Beschäftigungsverhältnissen, fördern
12 Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
12.2 Bis 2030 die nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen erreichen
12.4 Bis 2020 einen umweltverträglichen Umgang mit Chemikalien und allen Abfällen während ihres gesamten Lebenszyklus […] erreichen und ihre Freisetzung in Luft, Wasser und Boden erheblich verringern
12.5 Bis 2030 das Abfallaufkommen durch Vermeidung, Verminderung, Wiederverwertung und Wiederverwendung deutlich verringern
13 Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
13.3 Die Aufklärung und Sensibilisierung sowie die personellen und institutionellen Kapazitäten im Bereich der Abschwächung des Klimawandels, der Klimaanpassung, der Reduzierung von Klimaauswirkungen sowie der Frühwarnung verbessern
15 Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
15.2 Bis 2020 die nachhaltige Bewirtschaftung aller Waldarten fördern, die Entwaldung beenden, geschädigte Wälder wiederherstellen sowie die Aufforstung und Wiederaufforstung weltweit beträchtlich erhöhen
15.7 Dringend Maßnahmen ergreifen, um der Wilderei und dem Handel mit geschützten Pflanzenarten […] ein Ende zu setzen und dem Problem des Angebots illegaler Produkte aus wild lebenden Pflanzen […] und der Nachfrage danach zu begegnen
Änderungen nach Redaktionsschluss
Redaktionsschluss für den ASSMANN Nachhaltigkeitsbericht 2020 war der 15. August 2020. Die Veröffentlichung des Berichts in deutscher Sprache als Print- und Onlinemedium sowie die Prüfung auf Übereinstimmung mit dem „GRI-Kern“ erfolgten im Oktober 2020. Änderungen in Form von Ergänzungen oder auch Streichungen, die nach Redaktionsschluss am Onlinebericht durchgeführt wurden, sind nicht Bestandteil der externen Überprüfung gewesen und werden nachfolgend mit einem Datum der Aktualisierung und einer Referenz zur entsprechenden Stelle im Bericht transparent aufgeführt.
Änderungen | Datum | Verweis |
---|---|---|
Ergänzung Umwelterklärung 2020: | 09.03.2021 | Umwelterklärung 2020 |
Archivierung Umwelterklärung 2020: | 24.01.2022 | Archiv |
Aktualisierung Umwelterklärung 2020: | 24.01.2022 | Umwelterklärung 2021 |
Aktualisierung Nachhaltigkeitsprogramm: | 03.02.2022 | Leitbild |
Aktualisierung Tätigkeit mit direkter Umweltauswirkung: | 03.02.2022 | Umweltschutz |
Aktualisierung Tätigkeit mit indirekter Umweltauswirkung: | 03.02.2022 | Umweltschutz |
Aktualisierung Nachhaltigkeitskennzahlen für „Input: Material“: Für das Jahr 2020 inkl. Streichung Zeile „Materialverbleib“, Ergänzung Zeile „Leime, davon VOCs“, und Ergänzung Zeile „Holz“ | 03.02.2022 | Factbook |
Aktualisierung Nachhaltigkeitskennzahlen für „Wasser und Energie“: | 03.02.2022 | Factbook |
Aktualisierung Nachhaltigkeitskennzahlen für „Output Produzierte Möbel“: | 03.02.2022 | Factbook |
Aktualisierung Nachhaltigkeitskennzahlen für „Wertschöpfung“: | 03.02.2022 | Factbook |
Aktualisierung Nachhaltigkeitskennzahlen für „Mitarbeitergesamtbelegschaft nach Region“: | 03.02.2022 | Factbook |
Aktualisierung Nachhaltigkeitskennzahlen für „Mitarbeiterkennzahlen“: | 03.02.2022 | Factbook |
Aktualisierung Nachhaltigkeitskennzahlen für „Mitarbeiterarbeitsunfälle, Abwesenheitsquote und Erwerbsunfähigkeit (Melle)“: | 03.02.2022 | Factbook |
Aktualisierung Nachhaltigkeitskennzahlen für „Biodiversität“: | 03.02.2022 | Factbook |
Aktualisierung Nachhaltigkeitskennzahlen für „Marktabdeckung und Kundenstruktur“: | 03.02.2022 | Factbook |
Aktualisierung Nachhaltigkeitskennzahlen für „Abfall“: | 03.02.2022 | Factbook |
Aktualisierung Nachhaltigkeitskennzahlen der „Kernindikatoren nach EMAS III (Verordnung EG Nr. 1221/2009 für das Jahr 2020“: | 03.02.2022 | Factbook |
Aktualisierung und Anpassung Diagramme unter „Kernindikatoren nach EMAS III (Verordnung EG Nr. 1221/2009) für das Jahr 2020“: | 03.02.2022 | Factbook |
Aktualisierung und Anpassung Diagramme unter „Darstellung relevanter Abfälle in Bezug auf die Produktionsmenge“: | 03.02.2022 | Factbook |
Aktualisierung Nachhaltigkeitskennzahlen in den Tabellen „Anhang IV NR. C, 2 B: Erklärung“: | 03.02.2022 | Factbook |
Ergänzung in der Tabelle „Anhang IV NR. C, 2 B: Erklärung“: | 03.02.2022 | Factbook |
Änderung Text: Der vorliegende Bericht dokumentiert die Nachhaltigkeitsaktivitäten von ASSMANN bis Ende 2019 und beinhaltet in der Online-Version zudem die EMAS-Umwelterklärung 2021 über den Berichtszeitraum vom 1. Januar 2020 bis zum 31. Dezember 2020. In sechs Themenkapiteln zeigen wir in Wort, Bild und Ton, wie das Unternehmen als Hersteller von Büro- und Einrichtungslösungen für moderne Arbeitswelten gemeinsam mit seinen Partnern den Schutz von Umwelt und Klima konsequent vorantreibt und darüber hinaus zahlreiche gesellschaftliche Projekte und Initiativen realisiert. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass aus der Formulierung von ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielen auch nachhaltiges Handeln wird – zum Wohl von Umwelt und Gesellschaft. | 03.02.2022 | Nachhaltigkeitsbericht |
Änderung Text: | 03.02.2022 | Nachhaltigkeitsbericht |
Aktualisierung Mitarbeiterzahl: | 03.02.2022 | Nachhaltigkeitsbericht |
Aktualisierung Summe Investitionen: 2,5 Mio. Euro Ø pro Jahr für Investitionsprojekte | 03.02.2022 | Nachhaltigkeitsbericht |
Aktualisierung Umsatzzahl: | 03.02.2022 | Nachhaltigkeitsbericht |
Änderung Text: | 03.02.2022 | Leitbild |
Änderung Text: Unter Berücksichtigung der Gewichtungsfaktoren wurde aus den Ergebnissen des Stakeholderdialogs schließlich die Gesamtbewertung der Stakeholderrelevanz ermittelt. Durch den GRI-Standard ist grundsätzlich vorgegeben, dass diese in der Wesentlichkeitsanalyse mit der „Auswirkung von ASSMANN“ zu kombinieren ist. Wir haben uns jedoch bewusst dafür entschieden, auch die Innensicht zu berücksichtigen, und legen stattdessen das Kriterium „Bedeutung für ASSMANN“ zugrunde (siehe Abszisse der Wesentlichkeitsmatrix). Auf diese Weise berücksichtigen wir neben der Einschätzung des externen Einflusses durch das Unternehmen auch die Bedeutung des jeweiligen Aspekts für ASSMANN. Ein Beispiel: Im Bereich Digitalisierung ist die Auswirkung durch ASSMANN objektiv gesehen gering. Als Unternehmen mit mit rund 400 Mitarbeitern und Hersteller von wenig digitalisierten Produkten sind die Effekte in Bezug auf Datenverkehr, Innovationskraft oder gar gesellschaftliche Auswirkungen eher im mittleren Bereich anzusiedeln. Subjektiv gesehen messen wir der Digitalisierung jedoch hohe Bedeutung zu, da sie alle wesentlichen Unternehmensprozesse beeinflusst und Möglichkeiten bietet, Nachhaltigkeitsaspekte zu quantifizieren und daraufhin zu verbessern. Daher gewichten wir sie dementsprechend. | 03.02.2022 | Leitbild |
Aktualisierung „Anteil erneuerbare Energien“: | 03.02.2022 | Leitbild |
Änderung Text: | 03.02.2022 | Leitbild |
Ergänzung Text: | 03.02.2022 | Leitbild |
Änderung Text: | 03.02.2022 | Organisation |
Änderung Text: | 03.02.2022 | Organisation |
Änderung Text: | 03.02.2022 | Organisation |
Änderung Text: | 03.02.2022 | Organisation |
Aktualisierung „Top 100 Ranking“: | 03.02.2022 | Organisation |
Aktualisierung Kennzahlen „Wertschöpfung“: | 03.02.2022 | Organisation |
Änderung Text: | 03.02.2022 | Strategie |
Änderung Text: | 03.02.2022 | Lieferketten |
Aktualisierung „Betriebliche Altersvorsorge“: | 03.02.2022 | Menschen |
Änderung Text: | 03.02.2022 | Menschen |
Änderung Text: Nachdem für rund zweieinhalb Monate alle Termine vor Ort, die Teilnahme an externen Veranstaltungen und sämtliche Kundentermine ausgesetzt waren, sind mittlerweile Besuche unter strengen Auflagen wieder erlaubt. Dennoch gilt nach wie vor die Maßgabe, für diese Kontakte – soweit möglich – Telefon- und Videokonferenzen zu nutzen. Für Besuche gilt die 3-G-Regel. Besucher werden zu ihrem, aber auch unserem Schutz angehalten, Kontaktkarten auszufüllen und beim freien Bewegen im Gebäude Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Das Ablegen des Schutzes in Besprechungsräumen ist nur bei Einhaltung der Abstandsregelungen und ausreichender Belüftung erlaubt. Auch das Fiebermessen bei Betriebsfremden als Teil der Eingangskontrolle gehört zum Sicherheitskonzept. | 03.02.2022 | Menschen |
Änderung Text: Auf diese Weise werden negative Umweltauswirkungen durch weitere Flächenversiegelung und entstehende CO2-Emissionen reduziert. Die Zielsetzung, dass permanent durchschnittlich 25 Prozent der Mitarbeiter so arbeiten können, dass sie keinen gesonderten Arbeitsweg zurücklegen müssen, führt beispielsweise dazu, dass durch vermiedene Arbeitswege etwa 45 Tonnen CO2-Emissionen jährlich eingespart werden können. | 03.02.2022 | Menschen |
Änderung Text: | 03.02.2022 | Umweltschutz |
Änderung Text: | 03.02.2022 | Umweltschutz |
Änderung Text: | 03.02.2022 | Umweltschutz |
Änderung Text: Für die Anlieferung von Palettenware nutzen viele Lieferanten Stretchfolie als Ladungssicherung. Stretchfolie lässt sich, sofern sie sortenrein gesammelt wird, zwar gut stofflich verwerten, besteht allerdings zu überwiegendem Anteil aus Kunststoff ohne signifikanten Anteil an Recyclat. Daher haben wir unsere Lieferanten für Holzbauteile 2019 dazu aufgefordert, Transportlösungen zur folienfreien Anlieferung zu erarbeiten. Mittlerweile haben alle Lieferanten dieser Bauteile Lösungen erarbeitet und umgesetzt. Seit Juni 2020 werden nur noch Restbestände aus bereits produzierten Rahmenbestellungen foliert angeliefert. Die Menge an Folienabfällen konnte von 20,04 Tonnen im Jahr 2019 auf 14,12 Tonnen im Jahr 2020 um 5,92 Tonnen und damit um 29,5 Prozent gesenkt werden. Da die Umstellung bei einigen Lieferanten erst im Laufe des ersten Halbjahrs 2020 erfolgte, rechnen wir mit einer noch größeren prozentualen Einsparung. Die Lieferanten für Metall und Kunststoffteile wurden im zweiten Schritt Anfang 2020 ebenfalls dazu aufgefordert, Konzepte zur transportfolienfreien Anlieferung zu erarbeiten. Teilweise haben auch hier schon einige Lieferanten Lösungen umgesetzt. Da bei diesen Produkten eine größere Varianz an Verpackungsanforderungen besteht als bei den Holzbauteilen, benötigt eine individuelle Lösungsfindung mehr Zeit. Der Prozess dauert folglich noch an. | 03.02.2022 | Umweltschutz |
Änderung Text: | 03.02.2022 | Umweltschutz |
Änderung Text: | 03.02.2022 | Umweltschutz |
Aktualisierung „Anlieferungen“: | 03.02.2022 | Umweltschutz |
Änderung Text: | 03.02.2022 | Umweltschutz |
Änderung Bild und Text: Ein Foto von der Übergabe der Auszeichnung zum besten Lieferanten 2020 an die Firma Jiecang Europe GmbH ersetzt das Bild von der Preisübergabe aus dem Jahr 2019. Die Bildunterschrift wurde angepasst: Bei der Lieferantenentwicklung setzt ASSMANN auf starke Partnerschaft, zum Beispiel mit Entwickler und Produzenten linearer Antriebstechnik Jiecang Europe. | 03.02.2022 | Umweltschutz |
Änderung Text: | 03.02.2022 | Umweltschutz |
Änderung Text: Im Zuge der Neubauplanung wurde eine Altlast auf dem Nachbargrundstück untersucht. In Absprache mit der zuständigen Behörde wurde vereinbart, dass die betroffene Fläche in der jetzigen Form nicht verändert werden darf. Da die fach- und gesetzeskonforme Beseitigung der fremden Altlast nicht wirtschaftlich ist, wurde von der bisherigen Bauplanung auf der Fläche Abstand genommen. Aufgrund der Forcierung von mobilem Arbeiten und des damit verbundenen geringeren Platzbedarfs für Präsenzarbeitsplätze konnte die Planung insofern geändert werden, als die vorhandenen Gebäudeflächen umgebaut werden und nur ein kleinerer Erweiterungsbau in einer Richtung, die nicht von der Altlast betroffen ist, erforderlich ist. Die negativen Umweltauswirkungen fallen daher im Vergleich zur ursprünglichen Planung deutlich geringer aus, zumal es sich um eine bereits versiegelte Fläche handelt. | 03.02.2022 | Umweltschutz |
Änderung Text: Die marktbedingten Herausforderungen beim Verschnitt blieben im Jahr 2020 unverändert. Hierauf wird im Bereich Ressourcenverbrauch detaillierter eingegangen. Weitere Einsparungen konnten in den Bereichen „Folie“, „gemischte Siedlungsabfälle“ und „gemischte Metalle“ erzielt werden. Die Reduzierung der Folienabfälle um 30 Prozent von 20,04 Tonnen im Jahr 2019 auf 14,12 Tonnen im Jahr 2020 ist direkt auf die folienfreie Anlieferung im Holzbereich und bei ersten Lieferanten für Metallkomponenten zurückzuführen. Die Einsparungen im Bereich der gemischten Metalle um 25 Prozent von 77,34 Tonnen im Jahr 2019 auf 57,66 Tonnen im Jahr 2020 basieren überwiegend auf dem deutlich verschlechterten Wert im Jahr 2019 und bewegen sich wieder auf dem Niveau von 2018. Sehr erfreulich ist die Entwicklung bei den gemischten Siedlungsabfällen, die um 26 Prozent von 38,8 Tonnen auf 28,8 Tonnen gesenkt werden konnten. Dies ist im Wesentlichen auf den hohen Homeoffice-Anteil im Verwaltungsbereich zurückzuführen. Ein signifikanter Anstieg ist bedingt durch Bautätigkeiten lediglich im Bereich der gemischten Bau- und Abbruchabfälle zu verzeichnen. Die Menge an gefährlichen Abfällen hat sich im Vergleich zu 2019 um 97,5 Prozent von 17,34 Tonnen auf 0,43 Tonnen im Jahr 2020 reduziert. Zum einen ist das auf die im Jahr 2019 zweimalig erfolgte Leerung des Öl-Wasserabscheiders zurückzuführen. Zum anderen wurden Anfang 2019 die Restbestände aus der aufgelösten Echtholzfertigung mit Lackierung entsorgt. Gefährliche Abfälle aus diesen Prozessen entstehen daher auch zukünftig nicht mehr. | 03.02.2022 | Umweltschutz |
Änderung Text: Die Erhebung des Produktionsausschusses kann aktuell noch nicht durchgängig durchgeführt werden. Da noch nicht für alle Komponenten Einzelteilgewichte systemisch erfasst sind, kann aktuell kein zuverlässiger Wert ermittelt werden. Ein Projektteam befasst sich bis Ende 2021 mit der durchgängigen Abbildung von Komponentengewichten. Dies bildet die Basis für eine zukünftige Erfassung des Ausschusses nach Materialarten. | 03.02.2022 | Umweltschutz |
Änderung Text: | 03.02.2022 | Umweltschutz |
Änderung Text: | 03.02.2022 | Umweltschutz |
Änderung Text: | 03.02.2022 | Umweltschutz |
Änderung Text: Zum einen setzt sich der im Vorjahr bereits angeführte Trend, dass sich das Gesamtgewicht der produzierten Möbel durch eine veränderte Nachfrage und Produktstruktur reduziert, unverändert fort. Das gesamte Gewicht der produzierten Möbel ist von 2019 auf 2020 um knapp 3.400 Tonnen gesunken. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist der pandemiebedingte Absatzrückgang. Weiterhin resultiert diese Veränderung jedoch auch in geringem Maße aus der langsam sinkenden Nachfrage nach Stauraummöbeln und in vergleichsweise größerem Maße aus einer veränderten Produktstruktur im Tischbereich. Moderne Steh-Sitz-Tische sind seltener mit Ansätzen versehen, sondern werden eher als Stand-alone-Lösungen eingesetzt. Zudem nimmt der Einsatz von Bench-Lösungen zu, die insgesamt ein geringeres Gewicht pro Arbeitsplatz aufweisen. Als zweite Entwicklung kommt hinzu, dass sich das pandemiebedingt geringere Fertigungsvolumen und die organisatorischen Auswirkungen der Hygienemaßnahmen, wie zum Beispiel verschobene Pausen und klar getrennte, teilweise ausgedünnte Schichten mit mindestens halbstündigen unproduktiven Wechselzeiten, negativ auf den Energieverbrauch in Bezug auf die Produktionsmenge auswirkten. Unter den beschriebenen Fertigungsbedingungen sind Produktivitätseinbußen zwangsläufig, was zu einer Verschlechterung der Kennzahl führt. Wir untersuchen weiterhin alle verbrauchenden Einheiten im Unternehmen auf potenzielle Energieeinsparungen, um auf der Basis mögliche Maßnahmen zur Reduzierung einzuleiten. Zu diesem Zweck wurde ein Energiemanagementsystem nach Vorgaben der ISO 50001 implementiert, welches wir jedoch nicht zertifizieren lassen. Aktuell wird geprüft, ob eine Zertifizierung nach ISO 50001 sinnvoll ist und welche Maßnahmen dafür gegebenenfalls zu treffen sind. | 03.02.2022 | Umweltschutz |
Änderung Text: | 03.02.2022 | Umweltschutz |
Änderung Text: Mittlerweile wurden alle unsere Lkw mit dem Flottenmanagementsystem „Fleetboard“ der Firma Daimler Fleet-Board GmbH ausgerüstet. Es ermöglicht eine wirtschaftliche Steuerung von Nutzfahrzeugen. Mit seiner Hilfe lassen sich alle Logistikprozesse effizient managen, wodurch Treibstoff und somit Kosten wie auch CO2-Emissionen eingespart werden. Seit 2016 ist das System fester Bestandteil des gesamten Fuhrparks von ASSMANN. Fleetboard zeichnet das Fahrverhalten des Fahrers auf und wertet es in verschiedenen Punkten aus, etwa gefahrene Kilometer, den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch oder den Ausstoß von CO2-Emissionen. Diese Aufzeichnungen werden gespeichert, um detailreiche Statistiken zu erstellen. Es werden monatliche Zeitraumanalysen durchgeführt, hinter denen eine Bewertung der Fahrweise eines Lkw-Fahrers steht. Mithilfe eines Notensystems von 0 (sehr stark verbesserungsbedürftig) bis 10 (optimal) kann dem Fahrer seine Fahrweise anhand einer Zahl verdeutlicht werden. Die Zahl wird aus 50 verschiedenen Punkten seines Fahrverhaltens und des Kraftstoffverbrauchs errechnet. Neben der monatlichen Zeitraumanalyse wird ein Fahrerreport erstellt, der jedem Fahrer die Note seiner Fahrweise offenlegt und ihm Vorschläge zum Erreichen einer besseren Note unterbreitet. Zusätzlich verfügen unsere Lkw über Fahrassistenzsysteme, die durch vorausschauendes Fahren weitere Reduzierungen des Kraftstoffverbrauchs ermöglichen. Die über mehrere Jahre als Anreiz zur Verbesserung der Fahrleistungen ausgelobte Fahrerprämie wurde aufgrund der eingeführten Assitenzsysteme eingestellt, da mit diesem Hilfsmittel die Benotung weniger auf den individuellen Leistungen, sondern vielmehr auf den vergebenen Touren und der damit verbundenen Topografie basiert. Durch die Gesamtsumme an Maßnahmen konnte der Durchschnittsverbrauch der Lkw-Flotte seit 2017 um über 5 Liter Diesel pro 100 km gesenkt werden. Von 2019 auf 2020 konnte eine Verbesserung um 4,7 Prozent von 22,05 auf 21,01 Litern pro 100 Kilometern erreicht werden. Da die Kilometerleistung des Fuhrparks um 4,5 Prozent gestiegen ist, fällt die absolute Einsparung des Kraftstoffverbrauchs mit 1.500 Litern Diesel und damit 0,5 Prozent eher gering aus. Da der Durchschnittsverbrauch des ASSMANN Fuhrparks circa 5 Liter pro 100 Kilometer unter dem Durchschnittsverbrauch der eingesetzten Speditionen liegt und der Eigenanteil des Fuhrparks an der Gesamtzahl der Touren im Jahr 2020 von 36 Prozent auf über 43 Prozent gestiegen ist, sind die absoluten Einsparungen über den Gesamtprozess Auslieferung entsprechend höher. | 03.02.2022 | Umweltschutz |
Änderung Text: | 03.02.2022 | Umweltschutz |
Änderung Text: Die Lieferantenbewertung wird mit einem eigens erstellten System monatlich von den oben genannten Bereichen bei den 20 wichtigsten Lieferanten durchgeführt, was 15 Prozent unserer Lieferanten entspricht. Die Auszeichnung zum besten Lieferanten 2020 wurde an die Firma Jiecang Europe GmbH vergeben. | 03.02.2022 | Umweltschutz |
Änderung Text: Der vorliegende Bericht, der auf Grundlage der Organisationsstruktur des Unternehmens für das Geschäftsjahr 2019 erstellt wurde, ist nach 2011, 2014 und 2017 der vierte ASSMANN Nachhaltigkeitsbericht. Der Berichtszeitraum erstreckt sich vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Dezember 2019. Erstmals wurde der Nachhaltigkeitsbericht gemäß den seit dem 1. Juli 2018 verpflichtend gültigen „Global Reporting Initiative (GRI) Sustainability Reporting Standards“ erstellt. Der aktuelle Online-Nachhaltigkeitsbericht enthält darüber hinaus die EMAS-Umwelterklärung 2021 mit Gültigkeitserklärung vom 6. Januar 2021 über das Auswertungsjahr 2020. | 03.02.2022 | Über den Bericht |
Änderung Text: Der Nachhaltigkeitsbericht ergänzt und erweitert die 2021 aktualisierte ASSMANN Umwelterklärung um weitere ökonomische, ökologische und soziale Aspekte. Die Daten für die Berichterstattung werden am Firmensitz in Melle generiert, gleichzeitig Produktions- und Hauptvertriebsstandort. Damit sind grundsätzlich alle wesentlichen ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Einflüsse von ASSMANN abgedeckt. Wesentliche Daten werden im Rahmen unseres Qualitäts- und Umweltmanagements unter Berücksichtigung der folgenden Normen erhoben: ISO 9001:2015, Europäische Verordnung zum Umweltmanagement (Verordnung [EG] Nr. 1221/2009 [EMAS III] inkl. Verordnung [EU] 2018/2026 und Verordnung [EU] 2017/1505 zur Änderung der Anhänge I–IV), Arbeitsschutz, Datenschutz und spezifische Kundenanforderungen. Zur Erleichterung der Anwendung der einschlägigen Normen wird Anhang B der ISO 14001:2015 berücksichtigt. Wirtschaftliche Kennzahlen sowie Angaben zu unseren Mitarbeitern werden im Rahmen des Jahresabschlusses ermittelt. Wesentliche Veränderungen in Bezug auf die Größe, Struktur und Eigentumsverhältnisse, Umfang und Grenzen von Aspekten sind nicht zu berichten. Auch in der Struktur der Lieferkette hat es über den beschriebenen Lieferantenwechsel hinaus im Berichtszeitraum keine signifikanten Änderungen gegeben. | 03.02.2022 | Über den Bericht |
Streichung Text: | 03.02.2022 | Über den Bericht |
Änderung Text: | 03.02.2022 | Archiv |
Aktualisierung Kennzahlen „Wertschöpfung | 13.10.2022 | Organisation |
Aktualisierung „Unser Nachhaltigkeitsleitbild“ | 13.10.2022 | Leitbild |
Änderung Text: Der vorliegende Bericht dokumentiert die Nachhaltigkeitsaktivitäten von ASSMANN und beinhaltet in der Online-Version ein umfassendes Digital Factbook mit Kennzahlen des Berichtszeitraums vom 01. Januar 2021 bis zum 31. Dezember 2021. | 13.10.2022 | Nachhaltigkeitsbericht |
Änderung Text: 2020 verließen etwa 468.000 Möbelstücke das Werk, rund 22.000 mehr als im Vorjahr. 406 Mitarbeiter weltweit, darunter 392 Mitarbeiter in Deutschland einschließlich 18 Auszubildender, erwirtschafteten im Berichtszeitraum einen Umsatz von knapp 135 Millionen Euro und damit gegenüber dem Vorjahr ein Plus von circa 14 Prozent. | 13.10.2022 | Organisation |
Aktualisierung „Bonitätszertifikat“: | 13.10.2022 | Organisation |
Änderung Text: Von unserer Kompetenz im Umweltmanagement zeugen die Zertifizierungen des Produktionsstandorts nach Qualitätsmanagement ISO 9001:2015, Umweltmanagement ISO 14001:2015. Die Auditierung nach dem aktuellen Standard ist 2020 erstmals erfolgt. | 13.10.2022 | Umweltschutz |
Änderung Text: Ein relevantes Kriterium ist unter anderem die Entfernung zum Unternehmensstandort in Melle. 2021 haben 82,6 Prozent der Anlieferungen einen Anfahrtsweg von weniger als 250 km zurückgelegt. Fast 59 Prozent kamen aus einem Umkreis von weniger als 100 km. Die Auswahl der Lieferanten wird in einem Team von Mitarbeitern aus den Abteilungen Qualität, Materialwirtschaft, Produktion, Einkauf, Umweltschutz und Nachhaltigkeit gemeinsam durchgeführt, wobei sich jedes Teammitglied ein unabhängiges Bild macht. Bei den 20 wichtigsten Lieferanten wird anhand eines eigens erstellten Systems mit entsprechenden Umweltkriterien eine Bewertung durchgeführt. Die Auszeichnung zum besten Lieferanten 2021 ging – wie schon im Jahr 2020 – an die Firma Jiecang Europe GmbH aus Düsseldorf, die in den Bereichen „Zuverlässigkeit“, „Qualität“, „Preisniveau“ und „Umweltverträglichkeit“ mit herausragenden Leistungen überzeugt hat. | 13.10.2022 | Umweltschutz |
Änderung Text: Die gefährlichen Abfälle sind bezogen auf die Produktionsmenge um 2338 Prozent gestiegen. Dieses Phänomen ist immer in den Jahren zu beobachten, in denen der Sandfangabscheider des Waschplatzes geleert wird. Der Vergleich mit 2019, in dem der Sandfangabscheider zuletzt geleert wurde, zeigt eine Reduzierung der gefährlichen Abfälle um 31,94% bezogen auf die Produktionsmenge. | 13.10.2022 | Umweltschutz |
Änderung Text: Der Verschnitt ist stark abhängig vom Produktmix, der Dekorvielfalt und der Art der Dekore. Eine Aufteilung der Kundennachfrage auf mehr Dekore führt zu Einschränkungen bei der Verschnittoptimierung. Ebenso wirken hier richtungsgebundene Dekore negativ. | 13.10.2022 | Umweltschutz |
Änderung Text: | 13.10.2022 | Umweltschutz |
Änderung Text: Es wurde ein Alarmserver eingerichtet, der im Juni 2021 im Rahmen einer Evakuierungsübung, die positiv verlaufen ist, getestet. Aus der Übung wurden zudem Maßnahmen abgeleitet, die überwiegend in 2021 umgesetzt werden konnten. Im Jahr 2021 gab es keinen Brandfall im Unternehmen. | 13.10.2022 | Umweltschutz |
Änderung Text: Es wurden Ausgangswerte für die Emissionen an CO2-Äquivalenten in den Scopes 1 und 2 sowie wesentliche Aspekte des Scopes 3 ermittelt. Die Aspekte in Scope 3 umfassen aktuell die Bereiche Dienstreisen, Arbeitsweg der Mitarbeiter, durch Speditionen und Lieferanten durchgeführte Transporte (Up-stream und Downstream) sowie die Vorproduktionsstufen. In den Scopes 1 und 2 wurden 1.551 Tonnen CO2-Äquivalente ermittelt und in Scope 3 unter den angegebenen Aspekten 45.813 Tonnen CO2-Äquivalente. Im nächsten Schritt sollen die Datenermittlung und die Ergebnisse auf die Konformität hinsichtlich des Greenhouse Gas Protocols überprüft werden. | 13.10.2022 | Umweltschutz |
Änderung Text: Der Verbrauch fossiler Energieträger im Bereich Wärmeenergie konnte mit 2,95 kWh/PMt in 2021 um 32,32 Prozent im Vergleich zu 2020 gesenkt werden. Dabei ist der Gasverbrauch in im ASSMANN-Forum etwa auf gleichem Niveau geblieben. Die Reduzierung ist auf eine sehr geringe Ausfallzeit der Holzheizung und dem daraus resultierenden Einsatz der Ölheizung zu erklären. Der Anteil an erneuerbaren Energien im Energieeinsatz liegt bei 98,61 Prozent Wir untersuchen weiterhin alle verbrauchenden Einheiten im Unternehmen auf potenzielle Energieeinsparungen, um auf der Basis mögliche Maßnahmen zur Reduzierung einzuleiten. Zu diesem Zweck wurde ein Energiemanagementsystem nach Vorgaben der ISO 50001 implementiert, welches wir in 2022 zertifizieren lassen werden. | 13.10.2022 | Umweltschutz |
Aktualisierung „Tätigkeit mit direkter Umweltauswirkung“ Für das Jahr 2021 | 13.10.2022 | Umweltschutz |
Aktualisierung „Tätigkeit mit indirekter Umweltauswirkung“ Für das Jahr 2021 | 13.10.2022 | Umweltschutz |
Änderung Text: Der Anteil der Eigenauslieferung von Produkten von circa 39 Prozent im Jahr 2021 und die eng mit dem Hause ASSMANN verbundenen Fremdspeditionen erlauben es, weitestgehend auf eine Verpackung zu verzichten. | 13.10.2022 | Umweltschutz |
Änderung Text: Mittlerweile wurden alle unsere Lkw mit dem Flottenmanagementsystem „Fleetboard“ der Firma Daimler Fleet-Board GmbH ausgerüstet. Es ermöglicht eine wirtschaftliche Steuerung von Nutzfahrzeugen. Mit seiner Hilfe lassen sich alle Logistikprozesse effizient managen, wodurch Treibstoff und somit Kosten wie auch CO2-Emissionen eingespart werden. Seit 2016 ist das System fester Bestandteil des gesamten Fuhrparks von ASSMANN. Fleetboard zeichnet das Fahrverhalten des Fahrers auf und wertet es in verschiedenen Punkten aus, etwa gefahrene Kilometer, den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch oder den Ausstoß von CO2-Emissionen. Diese Aufzeichnungen werden gespeichert, um detailreiche Statistiken zu erstellen. Es werden monatliche Zeitraumanalysen durchgeführt, hinter denen eine Bewertung der Fahrweise eines Lkw-Fahrers steht. Mithilfe eines Notensystems von 0 (sehr stark verbesserungsbedürftig) bis 10 (optimal) kann dem Fahrer seine Fahrweise anhand einer Zahl verdeutlicht werden. Die Zahl wird aus 50 verschiedenen Punkten seines Fahrverhaltens und des Kraftstoffverbrauchs errechnet. Neben der monatlichen Zeitraumanalyse wird ein Fahrerreport erstellt, der jedem Fahrer die Note seiner Fahrweise offenlegt und ihm Vorschläge zum Erreichen einer besseren Note unterbreitet. Zusätzlich verfügen unsere Lkw über Fahrassistenzsysteme, die durch vorausschauendes Fahren weitere Reduzierungen des Kraftstoffverbrauchs ermöglichen. Die über mehrere Jahre als Anreiz zur Verbesserung der Fahrleistungen ausgelobte Fahrerprämie wurde aufgrund der eingeführten Assitenzsysteme eingestellt, da mit diesem Hilfsmittel die Benotung weniger auf den individuellen Leistungen, sondern vielmehr auf den vergebenen Touren und der damit verbundenen Topografie basiert. Durch die Gesamtsumme an Maßnahmen konnte der Durchschnittsverbrauch der Lkw-Flotte seit 2017 um über 5 Liter Diesel pro 100 km gesenkt werden. Von 2020 auf 2021 hat sich der Verbrauch von 21,01 l/100km auf 21,34 l/100km verschlechtert. Dieser Anstieg liegt im normalen Schwankungsbereich, der durch die Struktur der Touren und Ladung beeinflusst wird. Da der Durchschnittsverbrauch des ASSMANN Fuhrparks circa 5 Liter pro 100 Kilometer unter dem Durchschnittsverbrauch der eingesetzten Speditionen liegt und der Eigenanteil des Fuhrparks an der Gesamtzahl der Touren im Jahr 2020 von 36 Prozent auf über 43 Prozent gestiegen ist, sind die absoluten Einsparungen über den Gesamtprozess Auslieferung entsprechend höher. Um weitere Einsparpotenziale generieren zu können, werden die LKW sukzessive mit Kameras anstelle der großen Außenspiegel ausgestattet, um den Luftwiderstand weiter zu verringern. | 13.10.2022 | Umweltschutz |
Änderung Text: Die Lieferantenbewertung wird mit einem eigens erstellten System monatlich von den oben genannten Bereichen bei den 20 wichtigsten Lieferanten durchgeführt, was 15 Prozent unserer Lieferanten entspricht. Die Auszeichnung zum besten Lieferanten 2021 wurde erneut an die Firma Jiecang Europe GmbH vergeben. | 13.10.2022 | Umweltschutz |
Änderung Text: Auch die nächsten Schritte sind bereits in Planung: In den nächsten Jahren wird ASSMANN sukzessive die Lager- und Kommissionierbereiche mit Pic-by-light ausstatten und neue Pufferlösungen für den gestiegenen Anteil an Handelsware aufbauen. | 13.10.2022 | Innovation |
Aktualisierung „Lehrstellen der Zukunft“: Seit 2020 bietet ASSMANN jungen Menschen die Möglichkeit, sich zum Maschinen- und Anlagenführer ausbilden zu lassen. Ausbildungsinhalte der zweijährigen dualen Ausbildung sind unter anderem Einrichten, Bedienen und Umrüsten von Maschinen, deren Überwachung und das Beheben von Störungen im Bedarfsfall. Ab 2022 bildet ASSMANN zum Fachinformatiker für Daten- und Prozessanalyse aus, mit dem das Unternehmen auf die immer komplexer werdenden Anforderungen der Digitalisierung von Geschäftsprozessen reagiert. | 13.10.2022 | Innovation |
Aktualisierung Digital Factbook inkl. Diagramme | 20.10.2022 | Factbook |