Zum Hauptinhalt springen

Digital Factbook

Valide Kennzahlen und Fakten sind das Herzstück jeder Nachhaltigkeitsberichterstattung. Damit unsere Stakeholder und interessierte Bürgerinnen und Bürger alle notwendigen Informationen schnell und unkompliziert zur Hand haben, wurde das Digital Factbook entwickelt. 

Von der Anzahl der Mitarbeiter bis hin zur Angabe der von ASSMANN verursachten Emissionen: Hier finden Sie alle relevanten Daten, die in Bezug zu den Nachhaltigkeitsaktivitäten des Unternehmens stehen. Gleichzeitig können Sie über die Verlinkung des Digital Factbooks mit dem ASSMANN Nachhaltigkeitbericht die thematische Einbettung des Zahlenmaterials in den zugehörigen Gesamtzusammenhang nachvollziehen. 

Einfach die Verlinkung aktivieren und schon erfahren Sie mehr über die relevanten Hintergründe und Rahmenbedingungen. 

Bei Fragen kontaktieren Sie uns unter +49 (0) 5422 706-0. 
Ihr ASSMANN Nachhaltigkeitsteam

Input: Material

* Nachwachsende Materialien
MATERIALVERBRAUCH IN T2021202020192018
Produktmaterial Summe31.756,6026.861,8928.844,2230.459,63
Spanplatte E1-Qualität *21.771,2717.696,0519.796,8119.996,90
Metall (Gestelle, Sockel und Einlegeböden)7.121,827.527,447.650,748.955,71
Zink94,8798,29115,07149,27
Aluminium775,31453,53300,49359,17
Glas146,9434,3125,5733,87
Sonstige Kunststoffe501,89463,36325,95443,20
Kunstoffe (PP wie Rollläden, Abschlussleisten und Kantenumleimer)488,93545,26573,29517,57
Elektrische/elektronische Komponenten53,5443,6538,81nicht ermittelt
Abfall Holz, Metall, Kunststoff, Glas2.158,772.763,373.129,583.013,63
Materialeinsatzquote0,960,920,880,89
¹ Volatile Organic Compounds = organische Lösemittel, auf welchen ein besonderer Fokus liegt, um die bis 2007 einzuhaltenden Vorgaben aus der 31. BImSchV vorfristig zu erfüllen.
HILFS- UND BETRIEBSSTOFFE IN T2021202020192018
Gesamtmenge VOCs¹0,320,170,782,68
Reiniger für Oberflächen
davon VOCs:

0,22
0,21

0,08
0,07
0,48
0,48
0,65
0,65
Lacke
davon VOCs:
0,02
0,01
0,02
0,02
0,07
0,05
1,12
0,83
Beizen
davon VOCs:
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,05
0,00
Verdünnung
davon VOCs:
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,17
0,17
Härter
davon VOCs:
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,13
0,05
Reiniger zum Beschichten von Kanten
davon VOCs:
0,15
0,09
0,13
0,08
0,39
0,23
0,31
0,15
Leime
davon VOCs:
8,43
0,004
8,43
0,004
9,89
0,02
9,71
0,83
Verpackungsmaterialverbrauch in t2021202020192018
Gesamt364,72258,89129,09121,89
Verpackungsmaterial [kg/PMt]10,988,833,953,58
Pappe246,61157,61123,03115,45
Holz103,4491,87nicht erhobennicht erhoben
Folie12,736,953,403,94
Schaumstoff1,942,462,662,50

Wasser und Energie

Wasser in m³2021202020192018
Gesamt Frisch-/Abwasser1.190,001.312,001.719,001.485,00
Sanitäres Abwasser1.190,001.312,001.717,361.479,78
Fahrzeugwäscheabwasser145,00126,00144,00153,00
Wasser zum Reinigen einer Leimmaschine (wird als Abfall entsorgt)0,000,001,645,22
Abwasser [l] / MA3.035,713.634,354.579,634.087,79
Energie in kWh2021202020192018
Strom4.264.931,203.987.496,004.260.312,844.166.689,00
Heizöl5.583,3342.288,1724.276,337.481,67
Gas (Ausstellungsgebäude)92.228,7185.239,0091.500,97103.389,00
Holzspäne in t569,601.299,771.304,801.282,71
Holzspäne in kWh2.689.758,896.137.818,496.161.533,146.057.232,49
Treibstoffe für die werkseigene Lkw-Flotte in l106.966,26363.414,50364.976,20369.578,10
Treibstoffe für Lkw-Flotte in kWh3.910.644,453.873.998,573.890.646,293.939.702,55
Treibstoffe für die Dienstwagenflotte in l (kraftstoffübergreifend)106.966,26106.730,12128.820,48nicht ermittelt
Treibstoffe für die Dienstwagenflotte in kWh (kraftstoffübergreifend)1.106.854,521.109.759,651.360.558,19nicht ermittelt

Transportaufwand der wichtigsten Vorlieferanten

Die nachfolgende Tabelle macht deutlich, dass das Unternehmen – wenn möglich – auf eine regionale Anlieferung der zu beschaffenden Produkte besonderen Wert legt.

Entfernungsbereich Lieferanten (97,5 % des EK-Volumens 2021 für Produkte/Dienstleistungen)Anzahl Lieferanten [%]EK-Volumen [%]Anlieferungen Produktionsmaterial [%]Durchschnittlicher Anlieferweg [km]
0–50 km39,9 %18,5 %35,6 %19
51–100 km13,4 %22,4 %24,1 %78
101–250 km20,1 %27,3 %23,4 %174
250–500 km11,1 %7,5 %6,7 %360
500–1.000 km12,8 %12,7 %8,8 %654
> 1.000 km2,7 %11,6 %1,5 %4.740
Gesamt   217,3

Output: Produzierte Möbel

Der Output bezieht sich ausschließlich auf eigenproduzierte Ware. Handelsware, die kein Bestandteil eines eigenproduzierten Produktes ist und nicht durch ASSMANN veredelt wird, ist ausgenommen.
Produkte in t2021202020192018
Schreibtische16.932,0813.323,9713.668,6514.622,93
Container3.515,933.622,414.068,934.180,19
Sideboards5.171,515.522,986.588,846.649,44
Wandschränke3.700,373.247,324.124,664.486,86
Trennwände45,0640,5632,3413,08
Zubehör Schreibtisch292,63242,49326,35326,06
Sonstige3.552,033.305,403.876,103.797,84
Gesamt33.209,6129.305,1332.685,8734.076,38

Wertschöpfung

* Korrektur des Vorjahreswerts.
Wertschöpfung2021202020192018
Umsatz [T€]134.768118.026130.580129.050
Wertschöpfung35.60033.689*37.98338.101
Investitionen [T€]1.6411.4011.7023.919
Eigenkapitalquote77 %73 %71 %65 %

Mitarbeiter­gesamtbelegschaft nach Region

1 inklusive 18 Auszubildenden und 3 Leiharbeitskräfte (2021)
2 Inklusive 18 Auszubildende und 6 Leiharbeitskräfte (2020).
Inklusive 18 Auszubildende und 4 Leiharbeitskräfte (2019).
Inklusive 24 Auszubildende und 15 Leiharbeitskräfte (2018).
Vergangenheitswerte wurden aufgrund der Änderung der Berechnungsmethodik angepasst. Statt der bisherigen Ermittlung von Durchschnittswerten bei den Mitarbeiterzahlen pro Jahr wurde eine Stichtagsbetrachtung zum 31.12. des jeweiligen Jahres eingeführt.
Im Jahr 2021 waren 72 Arbeitsverträge befristet.

Mitarbeiter­gesamtbelegschaft nach Region20212020201920185
Mitarbeiterzahl über alle Standorte4061377239133914
Deutschland392361375377
Niederlande2224
Schweiz3322
UK911128

Mitarbeiter­kennzahlen

Mitarbeiter­kennzahlen2021202020192018
Standort DeutschlandGesamtMännerFrauenFrauenanteilGesamtMännerFrauenFrauenanteilGesamtMännerFrauenFrauenanteilGesamtMännerFrauenFrauenanteil
Auszubildende1811738,9 %1814422,2 %1815316,7 %2420416,7 %
Angestellte mit Leitungsfunktion2825310,7 %3027310,0 %2724311,1 %232128,7 %
Kaufmännische Mitarbeiter127705744,9 %109654440,4 %119754437 %107683936,4 %
Gewerbliche Mitarbeiter219203167,3 %204187178,3 %211193188,5 %208190188,7 %
Gesamt3923098321,2 %3612936818,8 %3753076818,1 %3622996317,4 %
Davon … Leihkräfte gewerblich3300,0 %6600,0 %4400,0 %151416,7 %
… Akkordlohnempfänger147137106,8 %141129128,5 %155142138,4 %152140127,9 %
Davon Teilzeit … kaufmännisch1821688,9 %1531280,0 %91888,9 %808100,0 %
… gewerblich93666,7 %91888,9 %81787,5 %71685,7 %
Kaufmännische Mitarbeiter
mit einer Behinderung
312 220 110 321 
Anteil:2,36 %1,43 %3,51 % 1,83 %3,08 %0,00 % 0,84 %1,33 %0,00 % 2,80 %2,94 %2,56 % 
Gewerbliche Mitarbeiter
mit einer Behinderung
0   321 431 431 
Anteil:0,00 %0,00 %0,00 % 1,47 %1,07 %5,88 % 1,90 %1,55 %5,56 % 1,92 %1,58 %5,56 % 
Anteil Mitarbeiter
mit einer Behinderung
0,77 %0,32 %2,41 % 1,39 %1,37 %1,47 % 1,33 %1,30 %1,47 % 1,93 %1,67 %3,17 % 
Durchschnittsalter43,14   43,26   43,28   42,98   
Mitarbeiterfluktuation Gesamt7,4 %7,12 % 8,43 %11,63 %11,95 %10,29 % 8,53 %8,79 %7,35 % 9,67 %9,36 %11,11 % 
Mitarbeiteraustritte29227 42357 32275 35287 

Belegschaft

Auffällig ist die geringe Frauenquote in der Produktion. Als ein Grund kann hierfür der hohe Antel an Schichtarbeit angenommen werden, der die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erschwert. In Bereichen, die einschichtig arbeiten, ist ein deutlich höherer Frauenanteil feststellbar. Ein weiterer Faktor ist, dass Möbel und deren Bauteile ein hohes Gewicht aufweisen und das Handhaben dieser Lasten in der längeren Vergangenheit meist unter Einsatz von Körperkraft erfolgte. Mittlerweile sind nahezu alle Bereiche mit Hebe- und Handhabungshilfen ausgestattet, sodass diese Tätigkeiten auch besser durch Frauen übernommen werden können. Dies wird zukünftig in Stellenausschreibungen für den Produktionsbereich deutlich gemacht. Im Rahmen der Überarbeitung des Internetauftritts im Menüpunkt „Karriere“ wird auch der Bewerbungsprozess digitalisiert und es wird daraus eine Kennzahl bzgl. der Frauenquote bei der Bewerberzahl ermittelt. Daraus können Maßnahmen zur Verbesserung der Bewerberlage von Frauen erarbeitet werden.

Im Bereich der Verwaltung ist der Frauenanteil in der Altersgruppe unter 30 Jahren sprunghaft um 18 Prozent gestiegen und liegt mittlerweile über 50 Prozent. Dies lässt darauf schließen, dass in diesem Bereich die Vereinbarkeit von Familie und Beruf besser ausgestaltet ist und alte Strukturen langsam herauswachsen.

Verwaltung

AlterskohortenAnzahl gesamtAnzahl FrauenAnteil FrauenAnzahl MännerAnteil Männer
< 30 Jahre482552,08 %2347,92 %
< 50 Jahre612337,70 %3862,30 %
>= 50 Jahre541935,19 %3564,81 %
Gesamt1636741,10 %9658,90 %

Produktion

AlterskohortenAnzahl gesamtAnzahl FrauenAnteil FrauenAnzahl MännerAnteil Männer
< 30 Jahre3425,88 %3294,12 %
< 50 Jahre9666,25 %9093,75 %
>= 50 Jahre9988,08 %9191,92 %
Gesamt229166,99 %21393,01 %

Gesamt ASSMANN

AlterskohortenAnzahl gesamtAnzahl FrauenAnteil FrauenAnzahl MännerAnteil Männer
< 30 Jahre822732,93 %5567,07 %
< 50 Jahre1572918,47 %12881,53 %
>= 50 Jahre1532717,65 %12682,35 %
Gesamt3928321,17 %30978,83 %

Ungeplante Austritte

Insgesamt ist die ungeplante Mitarbeiterfluktuation bei ASSMANN mit 4,8 Prozent sehr gering. In der ungeplanten Mitarbeiterfluktuation sind Austritte durch Ruhestand nicht berücksichtigt. Um diese bereinigt ist das ein genauerer Indikator für die Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung. Dabei sind die Werte für die Fluktuation bei den Frauen zwar in den meisten Kategorien höher als bei den Männern, allerdings wirken sich einzelne Austritte (in keinem Segment aus Arbeitsbereich und Altersgruppe ist bei Frauen mehr als ein Austritt zu verzeichnen) aufgrund der geringeren Grundgesamtheit deutlich stärker aus.

Verwaltung

AlterskohortenAnzahl gesamtAnteil gesamtAnzahl FrauenFluktuation FrauenAnzahl MännerFluktuation Männer
< 30 Jahre510,42 %00,00 %521,74 %
< 50 Jahre34,92 %28,70 %12,63 %
>= 50 Jahre35,56 %15,26 %25,71 %
Gesamt116,75 %34,48 %88,33 %

Produktion

AlterskohortenAnzahl gesamtAnteil gesamtAnzahl FrauenFluktuation FrauenAnzahl MännerFluktuation Männer
< 30 Jahre617,65 %2100,00 %412,50 %
< 50 Jahre33,13 %00,00 %33,33 %
>= 50 Jahre22,02 %00,00 %22,20 %
Gesamt114,80 %212,50 %94,23 %

Gesamt ASSMANN

AlterskohortenAnzahl gesamtAnteil gesamtAnzahl FrauenFluktuation FrauenAnzahl MännerFluktuation Männer
< 30 Jahre1113,41 %27,41 %916,36 %
< 50 Jahre63,82 %26,90 %43,13 %
>= 50 Jahre53,27 %13,70 %43,17 %
Gesamt225,61 %56,02 %175,50 %

Eintritte

Verwaltung

AlterskohortenAnzahl gesamtAnteil gesamtAnzahl FrauenQuote Eintritte FrauenAnzahl MännerQuote Eintritte Männer
< 30 Jahre1531,25 %832,00 %730,43 %
< 50 Jahre1321,31 %626,09 %718,42 %
>= 50 Jahre35,56 %210,53 %12,86%
Gesamt3119,02 %1623,88 %1515,63 %

Produktion

AlterskohortenAnzahl gesamtAnteil gesamtAnzahl FrauenQuote Eintritte FrauenAnzahl MännerQuote Eintritte Männer
< 30 Jahre1235,29 %3150,00 %928,13 %
< 50 Jahre1212,50 %00,00 %1213,33 %
>= 50 Jahre88,08 %00,00 %88,79 %
Gesamt3213,97 %718,75 %2913,62 %

Gesamt ASSMANN

AlterskohortenAnzahl gesamtAnteil gesamtAnzahl FrauenQuote Eintritte FrauenAnzahl MännerQuote Eintritte Männer
< 30 Jahre2732,93 %1140,74 %1629,09 %
< 50 Jahre2515,92 %620,69 %1914,84 %
>= 50 Jahre117,19 %27,41 %97,14 %
Gesamt6316,07 %1922,89 %4414,24 %

Elternzeit

Die Gesamtzahl der Angestellten, die einen Anspruch auf Elternzeit haben, wird nicht systematisch ermittelt.

Elternzeit202120202019
 FrauenMännerFrauenMännerFrauenMänner
Angestellte, die im Berichtszeitraum Elternzeit in Anspruch genommen haben493724
Angestellte, die im Berichtszeitraum nach Beendigung der Elternzeit an den Arbeitsplatz zurückgekehrt sind0806-4
Rückkehrrate
(Anteil der Angestellten, die im Berichtszeitraum Elternzeit in Anspruch genommen haben und nach Beendigung wieder an den Arbeitsplatz zurückgekehrt sind)
0 %89 %0 %86 %0 %100 %
Angestellte, die nach Beendigung der Elternzeit an den Arbeitsplatz zurückgekehrt sind und zwölf Monate nach ihrer Rückkehr an den Arbeitsplatz noch beschäftigt waren040111
Verbleibrate
(Anteil der Angestellten, die in früheren Berichtszeiträumen Elternzeit in Anspruch genommen haben und zwölf Monate nach ihrer Rückkehr an den Arbeitsplatz noch beschäftigt waren)
0 %44 %0 %14 %100 %100 %

Schulungen

Die Qualifizierung und Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter:innen ist elementar für unseren langfristigen Erfolg. Dafür nutzen wir sowohl interne als auch externe Schulungsangebote und legen dabei großen Wert auf die Förderung von Frauen. In der Produktion liegt der Anteil an Schulungsmaßnahmen mit insgesamt 8,7 Prozent etwa 1,7 Prozentpunkte über dem Anteil an Frauen in der Belegschaft. In der Verwaltung liegt der Schulungsanteil der Frauen mit ca. 30 Prozent deutlich unter dem Anteil an Frauen in der Belegschaft in diesem Bereich.

Zwei Aspekte tragen wesentlich zu dieser Diskrepanz bei: Zum einen ist ist die Belegschaftsstruktur eine Stichtagsbetrachtung zum 31.12.2021, wohingegen die Schulungsstatistik das gesamte Jahr abbildet. Da sich der Frauenanteil erst im Laufe des Jahres gesteigert hat, ergeben sich unterschiedliche Bewertungsgrundlagen. Maßnahmen, die im Rahmen der Einarbeitung vorgenommen werden, werden intern nicht als Schulungsmaßnahmen geführt. Da die überwiegende Zahl der Neueintritte in 2021 im Verwaltungsbereich auf Frauen entfällt, werden hier viele Qualifizierungsmaßnahmen nicht berücksichtigt.

VerwaltungAnzahl GesamtAnzahl FrauenAnteil FrauenAnzahl MännerAnteil Männer
interne Schulungen2165927,30%15772,7 %
externe Schulungen361644,4 %2055,6 %
Schulungen Gesamt252    
ProduktionAnzahl GesamtAnzahl FrauenAnteil FrauenAnzahl MännerAnteil Männer
interne Schulungen172158,7 %15791,3 %
externe Schulungen800,0 %8100,0 %
Schulungen Gesamt180    
Gesamt ASSMANNSchulungen GesamtAnteil FrauenAnteil Männer
Gesamt43220,8 %79,2 %

Aufwand für Aus- und Weiterbildungen

Aufwand für Aus- und WeiterbildungenIntern2021
Extern
Intern2020
Extern
Intern2019
Extern
Intern2018
Extern
Anzahl durchgeführte Schulungen4316162753321938
Gesamtdauer durchgeführte Schulungen [h]542,201.074,50433,75778,75810,001.006,00389,251.062,00
Schulungskosten [€]35.031,2782.717,6212.778,4935.522,8222.182,8155.497,6310.198,2460.342,43
Teilnehmeranzahl388441911165195123971

Spenden

Spenden2021202020192018
Unternehmensspenden2.773 EUR3.383 EUR9.993 EUR35.843 EUR
Spenden, freiwillige Leistungen40.415 EUR55.699 EUR92.823 EUR78.474 EUR

Mitarbeiter­arbeitsunfälle, Abwesenheitsquote und Erwerbsunfähigkeit (Melle)

* 1.000-Mann-Quote: Berechnungsmethode für Ausfallzeiten durch meldepflichtige Arbeitsunfälle. Die Anzahl der meldepflichtigen Betriebsunfälle wird mit 1.000 Mitarbeitern multipliziert, das Ergebnis dann durch die Anzahl der Vollbeschäftigten geteilt.
Im Jahr 2021 lag die Vergleichszahl der Berufsgenossenschaft Holz und Metall bei 33,11 und im Jahr 2020 bei 31,44.
ASSMANN liegt seit Jahren unter den Vergleichszahlen der Berufsgenossenschaften.
Mitarbeiter­arbeitsunfälle, Abwesenheitsquote und Erwerbsunfähigkeit (Melle)2021202020192018
Meldepflichtige Arbeitsunfälle (ohne Wegeunfälle)4 MA 10 MA6 MA6 MA
Krankheitsquote5,41 %5,02 %6,03 %4,95 %
Meldepflichtige Arbeitsunfälle je 1 Mio. Arbeitsstunden6,4018,23n. e. n. e.
1.000-Mann-Quote*9,8527,7016,0016,17
Erwerbsunfähigkeit0000
Todesfälle0000

Biodiversität

Boden in qm 
Flächenverbrauch versiegelte Flächen27.052 qm
Flächenverbrauch überbaute Flächen26.488 qm
Flächenverbrauch Grünflächen auf dem Betriebsgelände20.174 qm
   davon naturnahe Fläche3.600 qm
Summe Betriebsgelände73.714 qm
Fläche außerhalb des Betriebsgeländes8.242 qm
   davon naturnahe Fläche4.617 qm
   davon Ackerland3.625 qm
Gebäude, Nutzfläche in qm28.902 qm
Fertigung9.240 qm
Verwaltung1.661 qm
Lagerung16.098 qm
Sonstiges1.903 qm

Marktabdeckung und Kundenstruktur

Gebiete in T€2021202020192018
Deutschland125.424110.879117.766116.685
Export9.3447.14712.58912.365
Gesamt134.768118.026130.355129.050
Kundenstruktur in %2021202020192018
Fachhandel75869291
Endkunden251489
Gesamt100100100100
* Korrektur des Vorjahreswerts.
Kennzahlen2021202020192018
Umsatz in T€134.768118.026130.355129.050
Mitarbeiter (inkl. Azubis am 31.12.)392361375371
Arbeitsstunden601.336595.973636.251623.863 *
Möbelstücke468.332446.888503.442514.536
Eigenkapitalquote77%73%71%65%

Abfall

Einzeldarstellung der Abfälle in tAVV-NR.2021202020192018
Abfallgemische aus Sandfanganlagen und Öl-/Wasserabscheidern130508*11,200-16,220-
Aktenvernichtung150101-3,1600,7607,055
Altöl: nicht chlorierte Maschinen-, Getriebe- und Schmieröle auf Mineralölbasis130205*1,700-0,2200,085
Aluminium1704020,1462,200-1,020
Aufsaug- und Filtermaterialien (einschließlich Ölfilter a. n. g.); Wischtücher und Schutzkleidung, die durch gefährliche Stoffe verunreinigt sind150202*-0,1700,0530,220
Dämmmaterial unbelastet170604--0,960-
Elektronikschrott160214--1,960-
Farb- oder Lackschlämme, die organische Lösemittel oder andere gefährliche Stoffe enthalten080113*--0,7313,259
Farben, Druckfarben, Klebstoffe und Kunstharze, die gefährliche Stoffe enthalten200127*--0,001-
Folie15010214,59014,12020,04019,180
Frostschutzmittel, die gefährliche Stoffe enthalten160114*0,434--0,527
Gefährliche Stoffe enthaltende Gase in Druckbehältern (einschließlich Halonen)160504*---0,071
Gemischte Bau- und Abbruchabfälle170101
170107
170904
68,89068,8906,7002,580
Gemischte Siedlungsabfälle20030129,34028,80438,80027,800
Glas170202--1,070-
Gummiabfälle0702990,4400,360 0,200 
Holzabfälle extern030105
150103
170201
200138
1.550,8401.403,3801.744,6001.651,820
Holzabfälle intern 569,5961.299,7731.304,7951.282,708
Klebstoff- und dichtmassenhaltige Schlämme080412--1,6405,220
Kunststoff150102--2,6423,680
Leuchtstoffröhren und andere quecksilberhaltige Abfälle200121*1,0200,1440,1170,122
Lösemittel200113*----
Metalle gemischt17040735,76057,66077,34055,080
Nicht chlorierte Maschinen-, Getriebe- und
Schmieröle auf Mineralölbasis
130205*0,140,000,000,00
Öliges Wasser aus Öl-/Wasserabscheidern130507*---0,250
Pappe und Papier150101193,880150,280130,400122,180
Rost und Kesselasche10010125,588026,66032,00030,780
Sperrmüll2003070,9601,2204,2601,840
Umreifungsbänder1501028,7407,4807,8208,140
Summe 2.513,6283.065,4413.393,3293.223,757

* Kennzeichnung „Gefährliche Abfälle“ 

Ausweisung Holzabfälle2021202020192018
Abfälle ohne Holzabfälle [t]393,192362,288343,934289,229
Abfälle ohne Holzabfälle [kg/PMt]11,84012,36310,5228,488
Holzabfälle [t]2.120,4362.703,1533.049,3952.934,528
Holzabfälle [kg/PMt]63,85092,24293,29486,116
Verschnitt2021202020192018
8-mm-Material    
Produzierte Teile [Stück]4 0.9064 1.1485 1.0284 9.339
Eingesetztes Material [m³]404,63406,66523,46514,21
Verschnittmenge [m³]91,1990,07119,15121,21
Verschnittanteil [%]22,54 %22,15 %22,76 %23,58 %
16-mm-Material    
Produzierte Teile [Stück]4 7.5274 7.2186 0.3455 4.480
Eingesetztes Material [m³]532,40522,73673,29595,38
Verschnitt bei 16-mm-Material [m³]92,0588,74119,14111,79
Verschnitt bei 16-mm-Material [%]17,29 %16,98 %17,70 %18,78 %
19-mm-Material    
Produzierte Teile [Stück]2 54.2342 48.8292 68.1682 39.460
Eingesetztes Material [m³]2.663,022.646,312.948,532.585,11
Verschnitt bei 19-mm-Material [m³]383,70387,05439,40408,29
Verschnitt bei 19-mm-Material [%]14,41 %14,63 %14,90 %15,74 %
25-mm-Material    
Produzierte Teile [Stück]1 92.2341 61.2371 91.3141 85.154
Eingesetztes Material [m³]5.509,914.066,894.662,794.467,41
Verschnitt bei 25-mm-Material [m³]1.088,45723,60790,29743,61
Verschnitt bei 25-mm-Material [%]19,75 %17,79 %16,95 %16,68 %
Gesamtverschnitt [%]18,17 %16,87 %16,67 %16,97 %
Dekore2021202020192018
Anzahl eingesetzte Dekore47485561
Prozentpunkte/Dekor0,3870,3510,3030,278
Emissionsmesswerte aus der HolzverbrennungGrenzwerte vom GAA Osnabrück vom 09.12.2003Messung vom 09.11.2019 (Mittelwerte)Messung vom 05.11.2016 (Mittelwerte)Messung vom 23.11.2013 (Mittelwerte)Messung vom 20.11.2010 (Mittelwerte)Messung vom 10.02.2007 (Mittelwerte)
Staub50,000 mg/m³6,000 mg/m³3,900 mg/m³0,600 mg/m³1,300 mg/m³9,300 mg/m³
CO0,150 g/m³0,110 g/m³0,102 g/m³0,065 g/m³0,0910 g/m³0,044 g/m³
NOx0,400 g/m³0,15 g/m³0,131 g/m³0,316 g/m³0,2390 g/m³0,330 g/m³
Gesamt C10,000 mg/m³2,000 mg/m³1,900 mg/m³1,700 mg/m³7,000 mg/m³1,500 mg/m³
In das öffentliche Kanalsystem eingeleitete Abwässer 
20211.190,0
* PMt = Produktionsmengen Tonnen
** Mitarbeiter am 31.12.2021
*** Eigenanteil Lkw-Flotte 39,04 %
Kennzahlenbildungen/Umweltleistungen
Bezugsgrößen:  
Produktionsmengen 2020 absolut 33.209,61 PMt*
Relative Verbräuche:  
Rohstoffverbrauch Spanplatte21.771,27 t / 33.209,61 PMt =0,66 t/PMt
Energieverbrauch:  
Strom4.264.931,20 kWh / 33.209,61 PMt =128,42 kWh/PMt
Sanitärwasserverbrauch **1.190,00 m³ / 392 MA =3,04 m³/MA
Dieselverbrauch Lkw ***366.852,20 l / 12.965,03 PMt =28,30 l/PMt
Kraftstoffverbrauch Dienstwagenflotte106.966,26 l / 33.209,61 PMt =3,22 l/PMt
Abfallaufkommen:  
Gesamtabfallmenge1.944,03 t / 33.209,61 PMt =0,06 t/PMt
Restmüllverbrauch0,00 t / 33.209,61 PMt =0,00 t/PMt
Holzabfälle in 20181.651,82 t / 34.076,38 PMt =0,05 t/PMt
Holzabfälle in 20191.744,60 t / 32.685,87 PMt =0,05 t/PMt
Holzabfälle in 20201.403,38 t / 29.305,13 PMt =0,05 t/PMt
Holzabfälle in 20211.550,84 t / 33.209,61 PMt =0,05 t/PMt

Kernindikatoren nach EMAS III (Verordnung EG Nr. 1221/2009) für das Jahr 2021

inklusive Verordnung (EU) 2018/2026 und Verordnung (EU) 2017/1505 zur Änderung der Anhänge I–IV

Anhang IV Nr. C, 2 b: ErklärungEnergieartZahl A InputEinheitZahl B OutputEinheit nach EMAS IIIZahl R Verhältnis A/BEinheit nach EMAS IIIUmrechnung 2021Umrechnung 2020Umrechnung 2019Einheit
Wärmeenergie           
Wärmeenergie­verbrauch           
Heizölverbrauchfossil5,58MWh33.209,61t0,00MWh/t0,171,440,74KWh/t
Gasverbrauchfossil92,23MWh33.209,61t0,00MWh/t2,782,912,80KWh/t
Spanplattenresteverbraucherneuerbar2.689,76MWh33.209,61t0,08MWh/t80,99209,45188,51KWh/t
Summe Wärmeenergie­verbrauch 2.787,57MWh33.209,61t0,08MWh/t83,94213,80192,05KWh/t
Anteil erneuerbare Energien im Wärmebereich – Verbrauch [%]erneuerbar96,49 % ----96,49 %97,96 %98,16 %KWh/t
Wärmeenergie­erzeugung           
Spanplattenresteverbrauch zu 100 % Eigenverwendungerneuerbar2.689,76MWh33.209,61t0,08MWh/t80,99209,45188,51KWh/t
Nettoeinsatz Wärmeenergie 2.787,57MWh33.209,61t0,08MWh/t83,94213,80192,05KWh/t
            
Elektrische Energie           
Elektrische Energie – Verbrauch           
Stromverbrauch Ökostromerneuerbar4.264,93MWh33.209,61t0,13MWh/t128,42136,07130,34KWh/t
Stromverbrauchfossil0,00MWh33.209,61   0,000,000,00KWh/t
Summe Verbrauch elektrische Energie 4.264,93MWh33.209,61t0,13MWh/t128,42136,07130,34KWh/t
Anteil Erneuerbare Energien im Bereich elektrischer Energie [%]erneuerbar100,00 % ----100,00 %100,00 %100,00 %KWh/t
Elektrische Energieerzeugung           
Erzeugter Strom durch eine Fotovoltaikanlage für 100 % Einspeisung ins öffentliche Stromnetzerneuerbar40,95MWh33.209,61t0,00MWh/t1,231,141,04KWh/t
Summe elektrische Energieerzeugung 40,95MWh33.209,61t0,00MWh/t1,231,141,04KWh/t
Nettoeinsatz elektrische Energie 4.223,98MWh33.209,61t0,13MWh/t127,19134,93129,30KWh/t
            
Gesamtenergieeinsatz Betrieb brutto 7.052,50MWh33.209,61t0,21MWh/t212,36349,87322,39KWh/t
Anteil erneuerbare Energien im Betrieb [%]erneuerbar98,61 % ----98,61 %98,76 %98,90 %KWh/t
Gesamtenergieeinsatz Betrieb netto 7.011,55MWh33.209,61t0,21MWh/t211,13348,72321,35KWh/t
Dieselverbrauch eigene Lkw-Flottefossil3.910,64MWh12.965,03t0,30MWh/t301,63303,13340,09KWh/t
Dieselverbrauch eigene Dienstwagenflottefossil1.106,85MWh33.209,61t0,04MWh/t33,3337,8741,63 
Gesamtenergieeinsatz Fuhrparkfossil5.017,50MWh3.552,03t0,34MWh/t334,96303,13340,09KWh/t
Gesamtenergieeinsatz inkl. Fuhrpark brutto 12.070,00MWh33.209,61t0,55MWh/t547,32653,00662,48KWh/t
Anteil erneuerbare Energien inkl. Fuhrpark [%]erneuerbar57,62 % ----38,26 %52,91 %48,13 %KWh/t
Gesamtenergieeinsatz inkl. Fuhrpark netto 12.029,05MWh33.209,61t0,51MWh/t512,76651,85661,44KWh/t
Anhang IV Nr. C, 2 b: ErklärungZahl A InputEinheitZahl B OutputEinheit nach EMAS IIIZahl R Verhältnis A/BEinheit nach EMAS IIIUmrechnung 2021Umrechnung 2020Umrechnung 2019Einheit
Materialeffizienz          
Holzverbrauch21.771,27t33.209,61t0,66t/t655,57603,86605,67kg/t
Stahlverbrauch7.121,82t33.209,61t0,21t/t214,45256,86234,07kg/t
Zink94,87t33.209,61t0,00t/t2,863,353,52kg/t
Aluminium775,31t33.209,61t0,02t/t23,3515,489,19kg/t
Glas146,94t33.209,61t0,00t/t4,421,170,78kg/t
Kunststoffe990,82t33.209,61t0,03t/t29,8434,4227,51kg/t
Elektrische/elektronische Komponenten41,84t33.209,61t0,00t/t1,261,491,72kg/t
Summe30.942,86t33.209,61t0,93t/t931,74916,63882,47kg/t
Anhang IV Nr. C, 2 b: ErklärungZahl A InputEinheitZahl B OutputEinheit nach EMAS IIIZahl R Verhältnis A/BEinheit nach EMAS IIIUmrechnung 2021Umrechnung 2020Umrechnung 2019Einheit
Wasser          
Frischwassereinsatz in Summe1.190,0033.209,61t0,04m³/t35,8344,7752,59l/t
Fahrzeugwäsche145,0033.209,61t0,00m³/t4,374,304,41l/t
Sanitäres Frischwasser1.045,0033.209,61t0,04m³/t31,4740,4748,14l/t
Produktionswasser0,0033.209,61t0,00m³/t0,000,000,05l/t
Anhang IV Nr. C, 2 b: ErklärungAVV-Nr.Zahl A InputEinheitZahl B OutputEinheit nach EMAS IIIZahl R Verhältnis A/BEinheit nach EMAS IIIUmrechnung 2021Umrechnung 2020Umrechnung 2019Einheit
Abfall           
Summe gefährlicher Abfall:-11,99t33.209,61t0,00t/t0,360,010,53kg/t
Summe ungefährlicher Abfall-1.932,04t33.209,61t0,06t/t58,1860,2463,33kg/t
Summe Gesamtabfall-1.944,03t33.209,61t0,06t/t58,5460,2563,86kg/t
Abfallgemische aus Sandfanganlagen und Öl-/Wasserabscheidern130508*11,20t33.209,61t0,00t/t0,340,000,50kg/t
Aktenvernichtung1501010,00t33.209,61t0,00t/t 0,110,02kg/t
Altöl: nicht chlorierte Maschinen-, Getriebe- und Schmieröle auf Mineralölbasis130205*0,00t33.209,61t0,00t/t0,000,010,00kg/t
Aluminium1704021,70t33.209,61t0,00t/t0,050,080,00kg/t
Aufsaug- und Filtermaterialien (einschließlich Ölfilter a. n. g.); Wischtücher und Schutzkleidung, die durch gefährliche Stoffe verunreinigt sind150202*0,15t33.209,61t0,00t/t0,000,010,00kg/t
Dämmmaterial unbelastet1706040,00t33.209,61t0,00t/t0,000,000,03kg/t
Elektronikschrott ohne gefährliche Bestandteile1602140,00t33.209,61t0,00t/t0,000,000,06kg/t
Farb- oder Lackschlämme, die organische Lösemittel oder andere gefährliche Stoffe enthalten080113*0,00t33.209,61t0,00t/t0,000,000,02kg/t
Farben, Druckfarben, Klebstoffe und Kunstharze, die gefährliche Stoffe enthalten200127*0,000t33.209,61t0,00t/t0,0000,0000,000kg/t
Folie15010214,59t33.209,61t0,00t/t0,440,480,61kg/t
Frostschutzmittel, die gefährliche Stoffe enthalten160114*0,43t33.209,61t0,00t/t0,010,000,00kg/t
Gefährliche Stoffe enthaltende Gase in Druckbehältern (einschließlich Halonen)160504*0,00t33.209,61t0,00t/t0,000,0000,000kg/t
Gemischte Bau- und Abbruchabfälle170101
170107
170904
68,89t33.209,61t0,00t/t2,072,350,20kg/t
Gemischte Siedlungsabfälle20030129,34t33.209,61t0,00t/t0,880,981,19kg/t
Glas1702020,00t33.209,61t0,00t/t0,000,000,03kg/t
Gummiabfälle0702990,44t33.209,61t0,00t/t0,010,010,01kg/t
Holzabfälle extern030105
150103
170201
200138
1550,84t33.209,61t0,05t/t46,7047,8953,37kg/t
Klebstoff- und dichtmassenhaltige Schlämme0804120,00t33.209,61t0,00t/t0,000,000,05kg/t
Kunststoff1501020,00t33.209,61t0,00t/t0,000,000,08kg/t
Kunsstofffenster mit Glas1702031,02t33.209,61t0,00t/t0,030,030,00kg/t
Leuchtstoffröhren und andere quecksilberhaltige Abfälle200121*0,08t33.209,61t0,00t/t0,0020,0050,004kg/t
Lösemittel200113*0,00t33.209,61t0,00t/t0,000,000,00kg/t
Metalle gemischt17040735,76t33.209,61t0,00t/t1,081,972,37kg/t
Öliges Wasser aus Öl-/Wasserabscheidern130507*0,00t33.209,61t0,00t/t0,000,000,00kg/t
Pappe und Papier150101193,88t33.209,61t0,01t/t5,845,133,99kg/t
Rost und Kesselasche10010125,88t33.209,61t0,00t/t0,780,910,98kg/t
Sperrmüll2003070,96t33.209,61t0,00t/t0,030,040,13kg/t
Umreifungsbänder1501028,74t33.209,61t0,00t/t0,260,260,24kg/t

Darstellung relevanter Abfälle in Bezug auf die Produktionsmenge

In den nachfolgenden Grafiken geben wir einen Überblick über Abfallarten, die für unsere Produktion besonders relevant sind. Wir zeigen sie in Relation zur produzierten Tonne Produkt. Dadurch erreichen wir eine genauere Nachverfolgbarkeit der eingesetzten Mengen und der angepeilten Einsparungen. Zu den wichtigsten Abfallarten gehören Holzabfälle. Diese fallen zwangsläufig in unserem Kerngeschäft an, sodass wir bestrebt sind, durch laufende Optimierungsmaßnahmen im Verschnitt diese Mengen zu reduzieren. Da wir außerdem Holzreste zur Wärmegewinnung verbrennen, gehören Rost- und Kesselasche ebenfalls zu den relevanten Abfällen bei ASSMANN. Auch für die Abfälle aus Anlieferungsverpackungen gilt dies; hier verfolgen wir weiterhin unser Ziel, Verpackungsmaterial zu reduzieren. Unsortierte Abfälle werden als gemischte Siedlungsabfälle gesammelt und können nur eingeschränkt dem Recycling zugeführt werden. Aus diesem Grund möchten wir die Mengen an gemischten Siedlungsabfällen verringern. Bei Abfällen, die als gefährliche Abfälle nach dem Basler Übereinkommen erfasst werden, ist unser Bestreben, die Mengen weitestgehend zu reduzieren, besonders hoch. Durch die Umstellung auf Laserkante und die damit verbundene Reduzierung von Klebstoffen sowie den Wegfall der Echtholzabteilung werden Leime nur noch in der Montage eingesetzt. Dadurch sind die Abfallmengen in diesem Bereich so weit zurückgegangen, dass sie an dieser Stelle letztmalig explizit ausgewiesen werden.

Anhang IV Nr. C, 2 b: ErklärungZahl A InputEinheitZahl B OutputEinheit nach EMAS IIIZahl R Verhältnis A/BEinheit nach EMAS IIIUmrechnung 2021Umrechnung 2020Umrechnung 2019Einheit
Biologische Vielfalt          
Flächenverbrauch versiegelte Flächen27.052,0033.209,61t0,81m²/t0,810,920,83m²/t
Flächenverbrauch überbaute Flächen26.488,0033.209,61t0,80m²/t0,800,900,81m²/t
Flächenverbrauch Grünflächen auf dem Betriebsgelände20.174,0033.209,61t0,61m²/t0,610,690,62m²/t
davon naturnahe Fläche3.600,0033.209,61t0,11m²/t0,1080,1230,110m²/t
Fläche außerhalb des Betriebsgeländes8.242,0033.209,61t0,25m²/t0,250,280,25m²/t
davon naturnahe Fläche4.617,0033.209,61t0,14m²/t0,140,160,14m²/t
davon Ackerland3.625,0033.209,61t0,11m²/t0,110,120,11m²/t
* Die Verbrennung von Holz ist CO2-neutral.
** Die Emissionen in Scope 3 umfassen: Arbeitsweg der Mitarbeiter, Dienstreisen, Anlieferungen Material, Vorproduktionsstufen der Eingangsmaterialien, Auslieferungen durch Speditionen
Anhang IV Nr. C, 2 b: ErklärungZahl A InputEinheitZahl B OutputEinheit nach EMAS IIIZahl R Verhältnis A/BEinheit nach EMAS IIIUmrechnung 2021Umrechnung 2020Umrechnung 2019Einheit
Emissionen          
Gesamtemissionen CO2-Äquivalente
Scope 1
1.550,62t33.209,61t0,05t/t0,0470,0530,050t/t
Gesamtemissionen CO2-Äquivalente
Scope 2
0,00t33.209,61t0,00t/t0,0000,0000,000t/t
Gesamtemissionen CO2-Äquivalente
Scope 3
45.813,18t33.209,61t1,38t/t1,3801,2021,188t/t
Gesamtemissionen CO2-Äquivalente
Scope 1-3
36.763,15t47.363,80t1,43t/t1,4261,2541,238 
Eigener Lkw-Fuhrpark
CO2-Emissionen
1.188,60t33.209,61t0,09t/t91,6892,13100,38kg/t
Eigener Dienstwagenfuhrpark
CO2-Emissionen
341,95t33.209,61t0,01t/t10,3011,6712,67kg/t
VOC0,32t33.209,61t0,00t/t0,010,010,02kg/t
Öl-Heizung
CO2-Emissionen
1,36t33.209,61t0,00t/t0,04080,35030,1803kg/t
Gasheizung CO2-Emissionen
(Ausstellungsgebäude)
18,59t33.209,61t0,00t/t0,560,720,70kg/t
Holzheizung CO2*1.209,89t33.209,61t0,04t/t36,4388,0978,17kg/t
Holzheizung CO1,64t33.209,61t0,00t/t0,050,060,05kg/t
Holzheizung SO20,00t33.209,61t0,00t/t0,000,000,00kg/t
Holzheizung NOX2,24t33.209,61t0,00t/t0,070,080,07kg/t
Holzheizung Staub0,09t33.209,61t0,00t/t0,000,000,00kg/t
CH40,00t33.209,61t0,00t/t0,000,000,00kg/t
N2O0,00t33.209,61t0,00t/t0,000,000,00kg/t
HFC0,00t33.209,61t0,00t/t0,000,000,00kg/t
PFC0,00t33.209,61t0,00t/t0,000,000,00kg/t
SF60,00t33.209,61t0,00t/t0,000,000,00kg/t
NF30,0t33.209,61t0,00t/t0,000,000,00kg/t

Näheres zur Herkunft der Daten

DatenkategorieDatenherkunft
MaterialverbrauchAngabe der Lieferanten
Hilfs- und BetriebsstoffeAngabe der Lieferanten
VerpackungsmaterialienAngabe der Lieferanten
EnergieAbrechnungen der Versorgungsunternehmen
WasserZählerablesung
EK-VolumenERP-System
Anzahl AnlieferungenZeitraumbetrachtung und Hochrechnung
Produzierte Möbel (t)Gewichtsermittlung je Produktvariante über repräsentative Produkte
Mengenermittlung aus dem ERP-System
WertschöpfungERP-System
MitarbeiterkennzahlenERP-System
SchulungskennzahlenIntern geführte Schulungsdatenbank
SpendenERP-System
FlächenMessungen
AbfallAbfallbilanz auf Basis der Entsorgungsnachweise
VerschnittMaschinendatenauswertungen