Dabei geht es nicht nur um die Digitalisierung und neue Technologien. Vielmehr umfasst Future of Work ein ganzes Bündel an Veränderungen – von globaler Vernetzung und technologischen Innovationen über flexible Arbeitsmodelle bis hin zu neuen Führungsansätzen und einer stärkeren Fokussierung auf das Wohlbefinden der Mitarbeitenden – alles unter dem gemeinsamen Ziel einer zukunftsfähigen und menschenzentrierten Arbeitskultur.

New Work vs. Future of Work – wo liegt der Unterschied?

Viele Unternehmen setzen bereits auf New Work: flache Hierarchien, Homeoffice, flexible Arbeitszeiten und eine Kultur, die Freiheit, Selbstverwirklichung und Sinn in den Fokus rückt. Im Mittelpunkt: die Menschen und ihre Bedürfnisse – mit dem Ziel, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die motiviert, inspiriert und zur Entfaltung einlädt.

Future of Work hingegen ist der übergeordnete strategische Rahmen. Es beschreibt die Arbeitswelt der Zukunft als Antwort auf globale Megatrends wie Digitalisierung, demografischen Wandel und Globalisierung. Während sich New Work stärker auf kulturelle und soziale Aspekte konzentriert, nimmt Future of Work den strukturellen und technologischen Wandel in den Fokus – beispielsweise durch künstliche Intelligenz, Automatisierung und hybride Arbeitsplatzmodelle.

Ergänzung statt Ersatz: Gemeinsam zukunftsfähig

New Work und Future of Work stehen nicht in Konkurrenz zueinander, sondern ergänzen sich ideal. Während New Work eine Kultur schafft, in der Menschen gerne arbeiten, stellt Future of Work die technischen und organisatorischen Voraussetzungen dafür bereit. Zusammen ermöglichen sie eine agile, resiliente, ansprechende und zukunftsfähige Arbeitsumgebung mit Wohlfühlfaktor.

Ein zentrales Element ist Hybrides Arbeiten – die Kombination aus Homeoffice und Büropräsenz – das mehr und mehr zum Standard wird. Und: Es ist längst ein Wettbewerbsvorteil bei der Fachkräftegewinnung und -bindung. Erfolgreiche Unternehmen bieten ihren Mitarbeitenden einen hohen Grad an Selbstbestimmung und Flexibilität. Sie setzen auf moderne Cloud-Lösungen und digitale Tools, um die Zusammenarbeit unabhängig von Ort und Zeit zu ermöglichen. So bleibt die Unternehmenskultur auch bei räumlicher Distanz lebendig. Damit die Vorteile der „Arbeit der Zukunft“ wirklich greifen, braucht es Büroraumkonzepte, die diese Veränderung unterstützen: flexible, funktionale und gleichzeitig inspirierende Arbeitsumgebungen, die Austausch fördern, Rückzug ermöglichen und ein echtes Zugehörigkeitsgefühl schaffen.

Wie wir die Zukunft der Arbeit mitgestalten

Ob perfekt integriertes Homeoffice, agile Teamzonen, Rückzugsorte für konzentriertes Arbeiten oder smarte Tools zur Raum- und Ressourcenbuchung – ASSMANN entwickelt genau die Lösungen, die moderne Arbeitswelten brauchen. Mit unseren ganzheitlichen Einrichtungskonzepten von ASSMANN 4ROOMS und den digitalen Services von ASSMANN SMART unterstützen wir unsere Kundinnen und Kunden auf dem Weg zur Future of Work.  Mit ASSMANN HOME wird das Homeoffice perfekt ins Wohnumfeld integriert – ergonomisch, stilvoll und raumsparend. Bei allen diesen Aspekten stehen stets die individuellen Anforderungen im Fokus: Von der ersten Idee über die Planung bis zur Realisierung.

ASSMANN vereint durchdachte Büromöbelsysteme, digitale Intelligenz und ein feines Gespür für die Bedürfnisse von Unternehmen und ihren Mitarbeitenden. So entstehen Arbeitsräume, in denen Innovation, Produktivität und Wohlbefinden Hand in Hand gehen.

Bereit für die Arbeitswelt von morgen?

Gestalten wir gemeinsam Ihre Arbeitsumgebung der Zukunft – maßgeschneidert, effizient und zukunftssicher. Unser Team berät Sie gerne persönlich.

Jetzt beraten lassen